Der HOMER Literaturpreis will die Vielfalt der historischen Unterhaltungsliteratur fördern.
Der goldene HOMER Literaturpreis wird in festlichem Rahmen an die AutorInnen übergeben und besteht aus einer Medaille, einer Urkunde und einem symbolischen Geschenk. Die Verlage können werbliche Vorlagen (s.u.) für Banderolen, Anzeigen und Internetbanner erhalten. Die Buchhandlungen können auf Anfrage ein werbliches Poster mit allen ausgezeichneten Titeln erhalten.
HOMER Literaturpreis 2023
Hier ist die Shortlist für den besten historischen Roman, der 2022 erschienen ist:
„Der eiserne Herzog“ von Ulf Schiewe, Lübbe
„Das ewige Licht von Notre Dame“ von Claudius Crönert, Ullstein
„Die Welt im Nebel“ von Ana Pawlik, Bucher
„Die Kräutersammlerin und der junge Flößer“ von Heidrun Hurst, emons
„Der Zorn der Flut“ von Hendrik Lambertus, rororo
„Die letzte Fehde an der Havel“ von Silke Elzner, Gmeiner
„Die Botschafterin des Friedens“ von Eva Grübl, Piper
„Felix Bloom, der Häftling aus Moabit“ von Alex Beer, Penguin-Random
„Die Totenärztin, Donaunebel“ von René Anour, rororo
Wir gratulieren allen Nominierten!
Die Preisverleihung und Bekanntgabe der Siegertitel findet am 7. Oktober 2023 zur Preisverleihung in Ingolstadt statt.
________________________________________________________________________________________________________
Ausschreibung!
Auch in diesem Jahr schreibt der Verein HOMER Historische Literatur e.V. den Literaturpreis Goldener HOMER aus. Hierfür werden von unserer Jury aus allen eingereichten Büchern die besten historischen Romane aus dem Jahr 2023 ermittelt.
Bitte beachten:
Bücher, die im ersten Halbjahr 2023 erscheinen, müssen bis spätestens 30. Juni, Bücher aus dem zweiten Halbjahr bis spätestens 15. Dezember 2023 eingereicht werden. Es gilt der Poststempel. Später eingereichte Bücher können nicht berücksichtigt werden.
Eingereicht werden können ausschließlich historische Romane, die im Jahr 2023 erschienen sind, nach vorheriger Anmeldung unter Angabe des Buchtitels, des Autors/der Autorin und des Erscheinungsdatums bei der Jury-Koordinatorin Carmen Mayer.
Zur Teilnahme berechtigt sind deutschsprachige historische Romane (Original- und Erstausgaben), die in einer historischen Epoche angesiedelt sind.
Derzeit liegt die Grenze beim 31. Dezember 1930.
Alle Handlungen des Romans müssen vor diesem Datum spielen und abgeschlossen sein.
Geschichten, die auf Mythen, Sagen oder Legenden fußen, sind nicht als historische Romane zu werten. Die Handlung der zugelassenen Romane spielt typischerweise in einer bedeutsamen Zeit der Geschichte und versucht, den Geist, die Verhaltensweisen und die sozialen Verhältnisse jener Zeit detail- und faktengetreu darzustellen. Das Werk mag von tatsächlichen historischen Persönlichkeiten, wie auch von rein fiktiven Figuren handeln, wobei die historische Faktenlage nicht grob verfälscht werden sollte.
Bitte beachten Sie, dass Neuauflagen, Neuausgaben oder Wiederauflagen, Übersetzungen aus anderen Sprachen, Books on Demand und Titel, die im Selbstverlag verlegt sind, sowie Veröffentlichungen mit Kostenbeteiligung des Autors und/oder in Druckkostenzuschussverlagen (auch wenn von Seiten des Autors/der Autorin keine Kostenbeteiligung erfolgte) nicht zugelassen sind.
Ebenfalls von der Teilnahme ausgeschlossen sind Romane von Jurymitgliedern, Hörbücher, eBooks, Heftromane, Manuskripte und Exposés.
Jeder Verlag akzeptiert die Teilnahmebedingungen und bestätigt dies mit der Einreichung jedes Romans. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Bücher, die es in die Shortlist geschafft haben, werden im Frühjahr 2023, die Gewinner des Goldenen HOMER bei der Preisverleihung im Herbst 2023 bekannt gegeben. Die Gewinner bekommen ihre Preise während der feierlich gestalteten Gala überreicht, zu der sie von uns eingeladen werden, bzw. bei einer von uns veranstalteten online-Gala, falls sich die aktuelle Situation bis dahin nicht geändert haben sollte.
Bitte übersenden Sie jeweils ein Exemplar der von Ihnen ausgewählten Romane innerhalb der genannten Fristen an jedes Jury-Mitglied, eines an die Jury-Koordinatorin Carmen Mayer. Informieren Sie bitte auch Ihre AutorInnen über die Einreichung ihrer Romane und die Modalitäten dieser Ausschreibung.
Für weitere Informationen über den HOMER Literaturpreis 2022 und die Vorstellung der von Ihnen ausgewählten Romane nehmen Sie bitte Kontakt mit Carmen Mayer auf, von der Sie auch die Adressen der aktuellen Jurymitglieder bekommen: (carmen.mayer@email.de).
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und ich mich auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
Liebe Grüße! von der
Carmen Mayer